Johann Christoph Altnickol (1719-1759):
- Motette:
- „Nun danket alle Gott“, BWV Anh. 164
Johann Bach (1604-1673):
- Motette:
- „Sey nun wieder zufrieden, meine Seele“
Johann Christoph Bach (1642-1703):
- Motetten:
- „Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“
(Deutsches Nunc dimittis) - Lieber Herr Gott, wecke uns auf
Johann Ludwig Bach (1677-1731):
- Motetten:
- „Uns ist ein Kind geboren“
- „Sei nun wieder zufrieden, meine Seele“
Johann Michael Bach (1648-1694):
- Motetten:
- „Ehre sei Gott in der Höhe“
- „Fürchtet euch nicht“
- „Nun treten wir ins neue Jahr“
- „Sei, lieber Tag, willkommen“
- „Das Blut Jesu Christi“
Ambrosius Beber (fl. 1610-1620):
- Markus-Passion
Franz Biebl (1906-2001):
- Ave Maria (Angelus Domini)
Johannes Brahms (1833-1897):
- Fest- und Gedenksprüche, op. 109
Benjamin Britten (1913-1976):
- A Hymn to the Virgin
William Byrd (1543-1623):
- Miserere mei Deus
Sethus Calvisius (1556-1615):
- Motetten:
- „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (für zwei vierstimmige Chöre)
- „Das alte Jahr vergangen ist“ (für zwei vierstimmige Chöre)
- „Gloria in excelsis Deo“ (für sechsstimmigen Chor)
- „Lobet den Herrn“ (für drei vierstimmige Chöre)
- „Freut euch und jubiliert“ (für sechsstimmigen Chor)
- „Joseph, lieber Joseph mein“ (für sechsstimmigen Chor)
Christoph Demantius (1567-1643):
- Johannes-Passion zu sechs Stimmen
Hugo Distler (1908-1942):
- Choralpassion nach den vier Evangelien, op. 7
- Geistliche Chormusik, op. 12
- „Singet dem Herrn ein neues Lied“, op. 12,1
- „Totentanz“, op. 12,2
Johann Friedrich Doles (1715-1797):
- Motette:
- „Lobe den Herrn, meine Seele“
Felix Draeseke (1835-1913):
- Große Messe a-moll, op. 85
Ēriks Ešenvalds (*1977):
- „Magnificat ; Nunc dimittis“
Wolfgang Figulus (um 1525-1589):
- Meine Seele erhebet den Herren
Melchior Franck (1580-1639):
- Hohelied-Motetten
- Ein Kind ist uns geboren (für zwei vierstimmige Chöre)
Johann Josef Fux (1660-1741):
- Ave Regina coelorum
Giovanni Gabrieli (1557-1613):
- Gloria à 12 (Sacrae Symphoniae 1597)
- Motette:
- „Jubilate Deo“ (für zwei vierstimmige Chöre)
Carlo Gesualdo (1566-1613):
- Ave, dulcissima Maria
Orlando Gibbons (1583-1625):
- Nunc Dimittis
Edvard Grieg (1843-1907):
- Ave maris stella
Andreas Hammerschmidt (1611-1675):
- Motetten:
- „Freude, Freude, große Freude“ (nach Lk. 2, 10-11)
- „Machet die Tore weit“
- „Also hat Gott die Welt geliebet“
Balthasar (Resinarius) Harzer (~1486-1544):
- Johannes-Passion
Hans Leo Hassler (1564-1612):
- Missa octo vocum für achtstimmigen Doppelchor
- Motetten:
- „Cantate Domino“ á 12
- „Jubilate Deo“ (für zwei vierstimmige Chöre)
- „Pater noster“ (für zwei vierstimmige Chöre)
Moritz Hauptmann (1792-1868):
- Messe f-Moll, op. 18, für vier Solostimmen und gemischten Chor
Heinrich von Herzogenberg (1843-1900):
- Liturgische Gesänge, op. 81
- Freue dich, du Tochter Zion, op. 81, I1
- Jauchzet dem Herrn, alle Lande, op. 81, II1
- Ehre sei dem Vater, op. 81, II2
Johann Adam Hiller (1728-1804):
- Der Friede Gottes
Gustav Holst (1874-1934):
- Nunc Dimittis
Gottfried August Homilius (1714-1785):
- Motetten:
- „Da es nun Abend ward“
- „Sehet, welch eine Liebe“
- „Machet die Tore weit“
- „Unser Vater in dem Himmel“
- „Die richtig für sich gewandelt haben“
- „Wünschet Jerusalem Glück“
Herbert Norman Howells (1892-1983):
- Requiem (1936)
Heinrich Isaac (1450-1517):
- Missa de Apostolis á 6 voc.
Franz Lachner (1803-1890):
- Messe in F-Dur, op. 130 (für Soli und zwei vierstimmige Chöre)
Orlando di Lasso (1532-1594):
- Marianische Antiphonen
Luca Marenzio (1553-1599):
- Magnificat à 8
Frank Martin (1890-1974):
- Messe für zwei vierstimmige Chöre
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847):
- O be joyful in the Lord, op. 69,1 (Psalm 100)
- Sechs Sprüche für achtstimmigen Chor, op. 79
Gustav Adolf Merkel (1827-1885):
- Motette:
- „Ehre sei Gott in der Höhe“
Claudio Merulo (1533-1604):
- Jubilate Deo omnis terra (Psalm 100)
Tobias Michael (1592-1657):
- Gott ist meine Zuversicht und Stärke
Vytautas Miškinis (*1954):
- „Angelis suis Deus“
Claudio Monteverdi (1567-1643):
- Messa a quattro voci da cappella
- Missa da cappella a sei voci „In illo tempore“
Thomas Morley (um 1557-1602):
- Agnus Dei
Knut Nystedt (1915-2014):
- Missa brevis, op. 102
Johann Pachelbel (1653-1706):
- Magnificat
- Motetten:
- „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (Psalm 96)
- „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ (Psalm 100)
- „Nun danket alle Gott“ (für zwei vierstimmige Chöre)
Arvo Pärt (*1935):
- magnificat (1989)
- Da pacem Domine (2004/2006)
Giovanni Pierluigi da Palestrina (um 1525-1594):
- Hodie Christus natus est (für achtstimmigen Chor)
- Stabat Mater (für achtstimmigen Chor)
Krzysztof Penderecki (*1933):
- Agnus Dei (1981)
Francis Poulenc (1899-1963):
- Messe en Sol Majeur pour chœur mixte a cappella
- Quatre motets pour le temps de Noel
- Salve Regina
Hieronymus Praetorius (1560-1629):
- Motette:
- „In dulci jubilo“, à 8
Michael Praetorius (1571-1621):
- Magnificat super Chorale melos Germanicum, à 8
- Motetten:
- „In dulci jubilo“, à 8
- „Nun komm, der Heiden Heiland“ (für zwei vierstimmige Chöre)
- „Quem pastores laudavere“ (Puericinium 1621 , No. 2
- „Allein Gott in der Höh' sei Ehr' “ (Choralkonzert zu sechs Stimmen)
Josquin des Prez (1450-1521):
- Nunc dimittis
Henry Purcell (1659-1695):
- Magnificat
Max Reger (1873-1916):
- Acht geistliche Gesänge, op. 138
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901):
- Missa Es-Dur (Cantus Missae), op. 109
- Messe in G, op. 151
- Motette:
- Abendlied, op. 69,3
Salomone Rossi (1570-1630):
- Shir Hama'alot (Psalm 128)
Ernst Friedrich Richter (1808-1879):
- Motetten:
- „Ave verum corpus“
- „Vom Himmel hoch, da komm ich her“
Paul Ernst Ruppel (1913-2006):
- Vluyner Psalmenbuch
Domenico Scarlatti (1685-1757):
- Magnificat
Samuel Scheidt (1587-1654):
- Motette:
- „Nun komm, der Heiden Heiland“ (für zwei vierstimmige Chöre)
- „Gelobet seist Du, Jesu Christ“ (für zwei vierstimmige Chöre)
Johann Hermann Schein (1586-1630):
- Motetten aus „Israels-Brünnlein 1623“
- Nu dancket alle Gott
Johann Schelle (1648-1701):
- Motetten:
- „Komm, Jesu, komm“
- „Das ist meine Freude“
- „Christus ist des Gesetzes Ende“
Johann Gottfried Schicht (1753-1823):
- Motette:
- „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn“
Johann Christian Friedrich Schneider (1786-1853):
- Missa in a für zwei vierstimmige Chöre a cappella (1815)
Gustav Schreck (1849-1918):
- Motetten:
- „Wie soll ich dich empfangen“
- „Wie schön leuchtet der Morgenstern“
- „In Gottes Namen fahren wir (Wallfahrtslied, 12.Jhd.)“
Heinrich Schütz (1585-1672):
- Das deutsche Magnificat, SWV 426
- Matthäus-Passion, SWV 479
- Lukas-Passion, SWV 480
- Johannes-Passion, SWV 481
- Psalmvertonungen
Louis Spohr (1784-1859):
- Messe für fünf Solostimmen und zwei fünfstimmige Chöre, op. 54
Charles Villiers Stanford (1852-1924):
- Magnificat for double chorus, op. 164
- Drei Motetten, op. 38:
- Justorum animae
- Coelos ascendit hodie
- Beati quorum via
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621):
- Hodie Christus natus est
Thomas Tallis (um 1505-1585):
- Spem in alium
- O sacrum convivium
Georg Philipp Telemann (1681-1767):
- Motette:
- Ein feste Burg ist unser Gott
Kurt Thomas (1904-1973):
- Motetten:
- Kleine geistliche Chormusik op. 25
- „Machet die Tore weit“ (Nr. 1)
- „Jauchzet Gott, alle Lande“ (Nr. 12)
Pjotr Iljitsch Tschaikovsky (1840-1893):
- The crown of roses
Tomás Luis de Victoria (um 1548-1611):
- O magnum mysterium
Melchior Vulpius (1570-1615):
- Matthäus-Passion
Georg Gottfried Wagner (1698-1756):
- Doppelchörige Motette für acht Stimmen: „Lob und Ehre und Weisheit und Dank“, BWV Anh. III 162
Simon Wawer (*1979):
- O du stille Zeit
Christian Theodor Weinlig (1780-1842):
- Laudate Dominum (Psalm 150)
Ralph Vaughan Williams (1872-1958):
- Mass in g minor for soli and double Chorus
desweiteren Motetten von:
U. Baake, A. Berg, H. Beuerle, E. Bodenschatz,
J. Clément, J. Eccard, J. Dunstable, G. Dufay,
G. Gabrieli, A. Hammerschmidt, Th. Helmore,
H. Holst, O. Lassus, C. Loewe, E. Mauersberger,
F. Mendelssohn, C. Monteverdi, M. Praetorius,
M. Reger, J. G. Rheinberger, T. L. de Victoria,
G. Wolters, G. Schreck, H. Schütz, C. Thiel
u. a.