Logo

SOLI DEO GLORIA

Event Calendar

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Bach-Denkmal LeipzigJohann Pachelbel: Magnificat, PWV 1501 
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248, 1-3

Die von Johann Sebastian Bach ursprünglich für die Gottesdienste vom Ersten Weihnachtstag bis Epiphanias konzipierten sechs Einzelkantaten des für die weihnachtliche Festzeit 1734/35 komponierten Weihnachtsoratoriums ergeben zusammengenommen ein musikalisches Abbild der vertrauten Weihnachtsgeschichte. Mit reichhaltiger Instrumentierung und musikantisch-lobpreisenden aber auch andachtsvoll-meditativen Momenten lädt das bekannte und überaus beliebte Werk alljährlich aufs Neue ein zur Begegnung mit dem Evangelienbericht über die Geburt Christi. 

Die Kantaten 1-3 des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach wurden zum traditionellen Oratorienkonzert am 1. Advent aufgeführt. 

Zur Konzerteröffnung erklang mit dem Magnificat in C von Johann Pachelbel wieder eine musikalische Rarität, die in ihrer Vielgestaltigkeit und Klangpracht ein besonderes Hörerlebnis vermittelte.



Kurt-Thomas-Kammerchor | Marienvesper von Monteverdi | Dreikönigskirche FrankfurtClaudio Monteverdi: Marienvesper
(Vespro della Beata Vergine 1610)

Mit Claudio Monteverdis Marienvesper von 1610 erklang am 1. Advent eines der großartigsten und bedeutendsten Werke abendländischer Kirchenmusik.

Claudio Monteverdi (1567-1643), der später durch seine drei Jahrzehnte währende Tätigkeit als Kapellmeister am Markusdom in Venedig zu überregionalem Ansehen gelangte, profilierte sich schon zuvor in seiner Zeit am herzoglichen Hof in Mantua als Komponist allerersten Ranges. In der klangberauschenden Marienvesper vereinte er tradierte Kompositionsformen mit dem frühbarocken Glanz italienischer Gesangskunst.

Verschiedenartige Psalmvertonungen wechseln mit gregorianischen Antiphonen und virtuosen Vokalkonzerten, bevor ein außerordentlich prächtig ausgestaltetes Magnificat die Vesper beschließt.

Der für seine exquisite Klangqualität bekannte Kurt-Thomas-Kammerchor, das auf historischem Instrumentarium musizierende Telemann-Ensemble Frankfurt und renommierte Solisten garantierten unter der Leitung von Dreikönigskantor Andreas Köhs eine Aufführung auf höchstem Niveau.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essentiell für den Betrieb der Seite, andere helfen, die Nutzererfahrung der Website zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.